Stand Juni 2025 - an English version is included as an annex
Wir möchten, dass Sie sich beim digitalen Patientenmonitoring der myon.coach sicher fühlen. Deshalb ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten besonders wichtig.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und den für uns geltenden länderspezifischen Gesetzen. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, warum und wie Ihre personenbezogenen (Gesundheits-) Daten verarbeitet werden, die wir von Ihnen erfassen oder die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich für die Nutzung der myon.coach Leistungen und Inhalte entscheiden. Insbesondere finden Sie eine Beschreibung der personenbezogenen Daten, die wir erfassen und verarbeiten, sowie den Zweck und die Grundlage, auf der wir die personenbezogenen Daten verarbeiten und die Rechte, die Ihnen als Betroffene zustehen.
Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie jede Bestimmung verstehen.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Nutzung der Telemonitoring Services und des digitalen Patientenmonitorings zusätzlich mit der Oncare GmbH, die das myoncare Portal herstellt, einen gesonderten Vertrag zur Nutzung des myoncare Portals abschließen müssen. Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des myoncare Portals verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der Oncare GmbH. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.myoncare.com/de/privacy-policy/.
myon.coach GmbH, Balanstr. 71a, 81541 München
Tel.: +49 89 444 51156
E-Mail: info@myon.coach
Datenschutzbeauftragter der myon.coach GmbH:
Dr. Sebastian Kraska
E-Mail: privacy@myon.coach
„Digitales Patientenmonitoring“ bezeichnet die digitale Begleitung des myon.coach und ihrer Partner durch die Abfrage gesundheitsrelevanter Daten und das Auslesen von Aktivitäts-, Vital- und Messdaten aus Wearables, Medizingeräten oder angeschlossenen Laboren mittels der myoncare-Plattform. Neben Daten, die aktiv durch Sie eingegeben oder durch medizinisches Personal erfasst werden, können auch Daten automatisiert über technische Dienstleister, Gerätehersteller (z. B. Schlafapnoe-Screening-Geräte), Inverkehrbringer medizinischer Geräte oder Labore eingebunden werden. Diese Dienstleister handeln ausschließlich im Auftrag des myon.coach oder eines angeschlossenen ärztlichen Leistungserbringers.
„Leistungserbringer“ bezeichnet Ihren Arzt, Ihre Klinik, Ihre Gesundheitseinrichtung oder andere Angehörige der Gesundheitsberufe, die allein oder im Auftrag Ihres Arztes, Ihrer Klinik oder Ihrer Gesundheitseinrichtung handeln.
„Partner“ umfasst medizinische Leistungserbringer (z. B. Ärzte, Kliniken), aber auch technische Dienstleister, Gerätehersteller, Inverkehrbringer medizinischer Geräte oder Labore, die im Auftrag dieser Leistungserbringer oder der myon.coach unterstützende technische oder diagnostische Leistungen erbringen.
„myoncare App“ meint die mobile myoncare Applikation der Oncare zur Verwendung durch Patienten.
„myoncare Portal“ ist das myoncare-Webportal der Oncare, das für die professionelle Nutzung durch Portalnutzer bestimmt ist und als Schnittstelle zwischen Portal-Nutzern und App-Nutzern dient.
„myoncare PWA“ ist eine Website, die aussieht und die Funktionalität hat wie eine mobile App. PWAs sind so aufgebaut, dass sie die Vorteile der nativen Funktionen von Mobilgeräten nutzen, ohne dass Sie als Nutzer einen App-Store benötigen.
„Telemonitoring Services“ umfassen alle an das digitale Patientenmonitoring gekoppelten Dienste, die die myon.coach und Ihre Partner innerhalb des digitalen Patientenmonitorings zusätzlich zu der Abfrage von Gesundheitsdaten anbieten.
„Caretask“ Als Caretask wird eine Aufgabe verstanden, die dem Patienten zugespielt wird. Dies kann ein Fragebogen zur Evaluation des allgemeinen oder spezifischen Gesundheitszustandes sein, die Aufforderung zur Messung von Vitalparametern oder Materialien zur Information, Edukation und Aufklärung in Form von Texten, Bildern, Videos oder Audio-Dateien. Diese basieren dabei auf medizinischen Leitlinien und wissenschaftlich evaluierter Grundlage und werden durch approbierte (Fach-)Ärzte zur Verwendung freigegeben.
„Pathway“ Als Pathway wird die zeitliche Aneinanderreihung verschiedener Caretasks bezeichnet. Diese basieren auf klinischen Leitlinien und werden in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachgruppen und (Fach-)Ärzten entwickelt und dienen der Evaluation des individuellen Gesundheitszustandes des einzelnen Patienten. Ein Pathway ist ein auf evidenzbasierter Praxis basierendes, multidisziplinäres Managementinstrument für eine bestimmte Patientengruppe mit einem vorhersagbaren klinischen Verlauf, in dem die verschiedenen Aufgaben der Patientenversorgung definiert, optimiert und sequenziert werden. Pathways können von der einfachen Medikamentenanwendung bis hin zu einem umfassenden Behandlungsplan reichen. Pathways zielen auf eine stärkere Standardisierung von Behandlungsschemata und -sequenzierung sowie auf verbesserte Ergebnisse sowohl aus der Perspektive der Lebensqualität als auch der klinischen Ergebnisse ab.
„Fallbericht / Report“ Am Ende eines definierten Zeitraums oder beim Auftreten von vorab definierten medizinischen Ereignissen erzeugt die myon.coach mit Hilfe der myoncare-Plattform Fallberichte / PDF-Reports. Inhalt dieser Fallberichte sind sämtliche Daten, die aus den einzelnen Caretasks hervorgehen und durch den Patienten im System eingegeben wurden. Zusätzlich hierzu können auch aufgezeichnete Vitalparameter Inhalt der Fallberichte sein.
Die myon.coach GmbH, ein beim Amtsgericht München unter der Registernummer HRB 289425 eingetragenes Unternehmen, Balanstraße 71a, 81541 München, Deutschland, bietet das digitale Patientenmonitoring an. Hierfür entwickelt die myon.coach medizinische Inhalte und Pathways und stellt diese für das digitale Patientenmonitoring den Leistungserbringern auf der myoncare Plattform zur Verfügung. Nutzer der myoncare App und des myoncare Portals können anhand dieser Pathways durch die myon.coach und Partner digital betreut werden. Auch eine Nutzung der myoncare-PWA durch den Nutzer wird durch die myon.coach ermöglicht. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die durch myon.coach im Zusammenhang mit der Nutzung der myoncare Plattform verarbeitet werden.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Insbesondere beinhaltet dies Ihren Namen, Ihren Geburtstag, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse.
„Gesundheitsdaten“ sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.
Wir verarbeiten die folgenden Datenkategorien im Rahmen Ihrer Nutzung der myon.coach Inhalte und Leistungen:
Die personenbezogenen Daten, die Sie bei der Registrierung in der myoncare App / PWA angeben, verarbeiten wir für Zwecke der Kontaktaufnahme zu Problemen mit der myoncare App / PWA oder bei sonstigen Interaktionen mit uns zum Zweck der Nutzung der myoncare App / PWA.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Die Verarbeitung der operativen Daten ist auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrages, den Sie mit myon.coach zum Zweck der Nutzung der myoncare App / PWA abschließen, gerechtfertigt.
Um Ihre Behandlung digital zu begleiten:
Wir verarbeiten Ihre Behandlungsdaten, um Ihnen unsere myon.coach Services, wie z.B. die Pathways, bereitstellen zu können. Pathways ermöglichen Ärzten, unter Wahrung ihrer Berufspflichten, Patienten parallel zu betreuen und dabei einen Mehrwert für Arzt und Patient gleichermaßen zu schaffen.
Ihre Gesundheitsdaten, die Sie in die myoncare App / PWA eingeben, werden von Ihrem Leistungserbringer und/oder der myon.coach zur Beratung und Unterstützung für Sie verwendet.
Wir verarbeiten solche personenbezogenen Daten, einschließlich Ihrer Gesundheitsdaten, sowohl um die myon.coach Services erbringen zu können, als auch im Rahmen einer Vereinbarung mit und in Übereinstimmung mit den Anweisungen Ihres Leistungserbringers.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Sie haben die Möglichkeit, die myoncare App mit bestimmten Gesundheitsapplikationen (z.B. AppleHealth, GoogleFit), welche Sie verwenden, zu verbinden. Hierfür müssen Sie mit den Anbietern der Gesundheitsapplikation, wie z.B. GoogleFit oder AppleHealth, u.a. entsprechende Nutzungs- und Datenverarbeitungsverträge abschließen, auf die die myon.coach keinen Einfluss hat. Diese Daten, wie z.B. Gewicht, Größe, Schritte, verbrannte Kalorien, Schlaf (in Stunden), Puls und Blutdruck werden bei entsprechender Einstellung an Ihre verbundenen Leistungserbringer als Portalnutzer transferiert. Um die Aktivitätsdatenverarbeitung zu ermöglichen, wird im Vorfeld Ihre Einwilligung zur Verarbeitung eingeholt. Falls die Verbindung hergestellt wird, nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Aktivitätsdaten, welche von der Gesundheitsapplikation gesammelt werden, Ihrem Leistungserbringer oder der myon.coach zur Verfügung gestellt.
Jederzeit können Sie Ihre erteilte Einwilligung zum Teilen der Aktivitätsdaten in den Einstellungen der myoncare App widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Aktivitätsdaten von diesem Zeitpunkt an nicht mehr mit der myon.coach bzw. Ihrem Leistungserbringer geteilt werden. Soweit die myon.coach aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder anderen regulatorischen Anforderungen zur weiteren Speicherung Ihrer Aktivitätsdaten verpflichtet ist, werden bereits geteilte Aktivitätsdaten nicht aus dem myoncare Portal Ihrer verbundenen Leistungserbringer oder der myon.coach gelöscht.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Die myoncare App / PWA unterstützt bei der Einleitung von Standardverfahren zur Kostenerstattung. Um den Erstattungsprozess zu ermöglichen, unterstützt die myoncare App / PWA die Erfassung Ihrer personenbezogenen (Gesundheits-)Daten durch Ihren Leistungserbringer bzw. durch die myon.coach für die Übermittlung dieser Daten an Ihren Kostenträger, soweit einschlägig. Diese Datenverarbeitung ist lediglich eine erste Datenübermittlung, um eine Erstattung durch Ihren Kostenträger zu erhalten. Die Art und Menge der verarbeiteten personenbezogenen Daten unterscheiden sich nicht von anderen Erstattungsroutinen eines Leistungserbringers.
Ihr Leistungserbringer oder die myon.coach übermittelt Ihre für die Erstattung erforderlichen Daten an Ihren Kostenträger und der Kostenträger verarbeitet die Erstattungsdaten, um Ihrem Leistungserbringer oder der myon.coach die Erstattung zu ermöglichen.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Die Verarbeitung der Kostenerstattungsdaten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und 9 Abs. 2 lit. a DSGVO und §§ 295, 301 SGB V.
Für die Erstellung von digitalen Patientenakten und digitalen Berichten an die Ärzte:
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten, Behandlungs-, Aktivitäts-, und Kostenerstattungsdaten zur Erstellung von Patientenakten und Berichten für die Dauer der Teilnahme am digitalen Patientenmonitoring.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrages, den Sie mit myon.coach zum Zweck der Nutzung der myoncare App / PWA abschließen, gerechtfertigt. Soweit für die Erstellung der digitalen Patientenakten und digitalen Berichte besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Kommerzielle Store-Daten sind personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung des myonclinic Stores verarbeitet werden – insbesondere im Zusammenhang mit der Autorenschaft, Konfiguration oder dem Erwerb von digitalen Behandlungsplänen („Pathways“).
Der Store wird von der myon.clinic GmbH betrieben, einer Tochtergesellschaft der Oncare GmbH. Die Nutzung des Stores erfordert die Verarbeitung Ihres Namens, beruflicher Kontaktdaten sowie ggf. Zahlungsdaten (nur bei kostenpflichtigen Inhalten). Die Oncare GmbH verarbeitet diese Daten ausschließlich zur technischen Bereitstellung der Plattformfunktionen und nicht zu eigenen kommerziellen Zwecken. Die datenschutzrechtliche Verantwortung für die im Store verarbeiteten personenbezogenen Daten liegt – je nach konkreter Verarbeitung – entweder bei der myon.clinic GmbH oder der Oncare GmbH als gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO. Für die Verarbeitung zu Abrechnungs- oder Supportzwecken kann myon.coach datenschutzrechtlich Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO sein. Die Rollenverteilung ist in einer internen Vereinbarung geregelt.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung (z. B. Erwerb digitaler Inhalte) und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur technischen Bereitstellung des Stores, wobei das berechtigte Interesse in einer sicheren und funktionalen Plattform liegt.
Wir verarbeiten und werten pseudonymisierte Daten zum Zwecke der Qualitätskontrolle, der Erfolgsmessung sowie zu wissenschaftlichen Zwecken aus.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen die myon.coach unterliegt, erforderlich. Solche Pflichten können sich aus der Medizinprodukteverordnung (MDR) oder anderen regulatorischen Anforderungen ergeben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in anonymisierter/pseudonymisierter Form, um zusammenfassende wissenschaftliche Berichte zu analysieren und zu erstellen, um Produkte, Behandlungen und wissenschaftliche Ergebnisse zu verbessern.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Die automatische Triage dient zur Kategorisierung und Priorisierung der Patienten. Dies erfolgt zum Beispiel im Rahmen eines Self-Assessments z.B. zur Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung oder während des Onboarding-Prozesses zur ersten Einschätzung des Krankheitsbildes und der Zuweisung zur entsprechenden medizinischen Versorgungsstelle. Zudem wird sie angewendet, um den Patienten im Anschluss bedarfsgerechte Inhalte zukommen zu lassen. Die Entscheidung, welche Kategorisierung und Priorisierung vorgenommen wird, ist in vielen Fällen abhängig von standardisierten und validierten Scores (spezifische klinische Maßzahlen zur Beurteilung medizinischer Fragestellungen), die sich aus den Antworten von Fragebögen des Patienten errechnen lassen. Zudem dienen fundierte Erfahrungswerte eines Mediziners als Grundlage für solche Entscheidungen.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Verarbeitung von Daten aus medizinischen Geräten und Laboren
Zusätzlich können gesundheitsbezogene Daten, die durch angeschlossene Gerätehersteller, Inverkehrbringer medizinischer Geräte oder Labore erhoben werden (z. B. Vitaldaten aus medizinischen Messgeräten oder Labordiagnostik), verarbeitet werden. Diese Daten werden im Rahmen strukturierter Versorgungspfade („Care Pathways“) über die myoncare-Plattform bereitgestellt und stehen ausschließlich den medizinisch verantwortlichen Fachkräften zur Analyse und Entscheidungsunterstützung zur Verfügung.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b + Art. 9 Abs. 2 lit. h
Zur Sicherstellung der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO haben die myon.coach und ihre Partner entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Die getroffenen Maßnahmen stellen unter anderem die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung sicher. Außerdem kann die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und der Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederhergestellt werden. Die Datenverarbeitung wird mittels Computer oder IT-basierten Systemen durchgeführt, einem organisatorischen Verfahren und Modus folgend, das strikt auf die angegebenen Zwecke abzielt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auch in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Dies erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wir übermitteln, nach erfolgter Zustimmung der Vertragspartner, personenbezogene Daten an folgende Drittländer: Ägypten. Der Empfänger der Daten ist unser Kundensupport Dienstleister.
Rechtsgrundlage der Übermittlung: Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von mit dem Kundensupport Dienstleister abgeschlossenen Standardvertragsklauseln (gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (falls zutreffend)).
Ergänzung zum Haftungsausschluss für Nebenwirkungen: Die Oncare GmbH (Plattformhersteller) sowie der myon.coach übernehmen keine medizinische Bewertung der übermittelten Inhalte und sind nicht verpflichtet, arzneimittelrechtlich relevante Informationen wie Nebenwirkungen, Anwendungsfehler oder Produktmängel an Behörden weiterzuleiten. Diese Verantwortung liegt ausschließlich bei den behandelnden Leistungserbringer oder – sofern betroffen – bei den jeweiligen Herstellern der eingesetzten Produkte.
Wenn Sie über die Plattform medizinische Zusatzfunktionen wie integrierte Diagnostik, Vitaldatenerfassung oder Labordienstleistungen nutzen, können personenbezogene Gesundheitsdaten durch externe Drittanbieter (z. B. medizinische Gerätehersteller, Inverkehrbringer medizinischer Geräte oder Labordienstleister) erhoben und verarbeitet werden. Dies erfolgt zur Unterstützung der medizinischen Versorgung und stets auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung oder eines Behandlungsverhältnisses.
Die Verarbeitung erfolgt entweder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung oder – je nach Anbieter – in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung. Die Oncare GmbH stellt hierfür lediglich die technische Anbindung bereit, ohne Inhalte zu kontrollieren oder medizinisch zu bewerten. Weitere Informationen zur jeweiligen Datenverarbeitung erhalten Sie direkt bei dem behandelnden Leistungserbringer oder über die Datenschutzinformationen der eingebundenen Drittanbieter.
Das myoncare-Portal bietet registrierten Leistungserbringern (z. B. Ärzten) die Möglichkeit, digitale Versorgungspfade („Pathways“) über eine Webshop-Funktionalität (z. B. in Zusammenarbeit mit myon.clinic) anzubieten, zu konfigurieren und Patienten individuell zuzuweisen.
Im Rahmen der Nutzung dieser Funktionalität werden personenbezogene Daten – insbesondere Gesundheitsdaten – verarbeitet, etwa Angaben zur Indikation, empfohlenen Behandlungsdauer oder Pathway-Zuordnung. Diese Datenverarbeitung dient der Individualisierung und Zuweisung medizinischer Inhalte und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.
Oncare stellt die technische Infrastruktur bereit und verarbeitet die betroffenen Daten als datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Bereitstellung der Plattformfunktionen erforderlich ist. Die inhaltliche Auswahl und medizinische Gestaltung der Pathways obliegt jedoch ausschließlich dem jeweiligen Leistungserbringer.
Soweit eine Abrechnung oder Datenübermittlung an Dritte (z. B. Abrechnungsstellen oder Plattformpartner wie myon.coach) erfolgt, findet eine solche Verarbeitung nur auf Grundlage entsprechender Vereinbarungen oder gesetzlicher Vorschriften statt.
Wir verwenden keine rein automatisierte Verarbeitung, um Entscheidungen zu treffen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder aufgrund Ihrer Einwilligung an Dritte weitergeben. In allen anderen Fällen werden die Informationen nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen, einschließlich der Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden).
In bestimmten Fällen unterstützen Dienstleister die myon.coach bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern, die Datenverarbeiter für die personenbezogenen Daten sind, wurden die erforderlichen Auftragsverarbeitungsvereinbarungen nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Diese Dienstleister sind:
Im Falle eines Missbrauchs können die personenbezogenen Daten des Nutzers zu rechtlichen Zwecken in gerichtlichen Verfahren oder bei Reklamationen verwendet werden.
Die Teilnehmer sind sich darüber hinaus bewusst, dass die myon.coach und ihre Partner von Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten aufgefordert werden können.
Die myon.coach und ihre Partner halten sich an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Die myon.coach speichert personenbezogene Daten daher nur so lange, wie dies zur Erbringung der Services und der Erreichung der hiergenannten Zwecke erforderlich ist bzw. zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. In diesem Rahmen werden gesetzliche Höchst- oder Mindestspeicherfristen berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen die weitere Speicherung von personenbezogenen Daten erfordern. Dies gilt insbesondere für handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z. B. Handelsgesetzbuch, Steuergesetz, etc.). Darüber hinaus muss Ihr Leistungserbringer auch die Aufbewahrung Ihrer medizinischen Akten sicherstellen (je nach Art der Dokumente zwischen 1 und 30 Jahren).
Wir möchten Sie über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte umfassen insbesondere:
Für die Nutzung der Leistungen und Inhalte der myon.coach ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich. Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, muss Ihr Erziehungsberechtigter die erforderliche Einwilligung zum Datenschutz erteilen.
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung in Zukunft nach eigenem Ermessen zu ändern. Änderungen oder Ergänzungen können z. B. notwendig sein, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung zu entsprechen oder um den Interessen der myon.coach Nutzer gerecht zu werden.
Datenschutzerklärung der myon.coach GmbH
Stand: Juni 25
Version June 2025
We want you to feel safe when using myon.coach’s digital patient monitoring. Therefore, the protection of your personal data is particularly important to us.
We process your personal data in accordance with the applicable legal provisions for the protection of personal data, in particular the EU General Data Protection Regulation ("GDPR") and the country-specific laws applicable to us. This privacy policy explains why and how your personal (health) data is processed, which we collect from you or which you provide to us when you choose to use myon.coach services and content. In particular, you will find a description of the personal data we collect and process, as well as the purpose and basis on which we process the personal data and the rights you have as a data subject.
Please read this privacy policy carefully to ensure that you understand each provision.
Please note that to use the telemonitoring services and digital patient monitoring, you must also enter into a separate agreement with Oncare GmbH, the manufacturer of the myoncare portal, for the use of the myoncare portal. With regard to the processing of your personal data in connection with the use of the myoncare portal, we refer to the privacy policy of Oncare GmbH. You can view this at the following link: https://www.myoncare.com/en/privacy-policy/.
myon.coach GmbH, Balanstr. 71a, 81541 Munich
Tel.: +49 89 444 51156
E-mail: info@myon.coach
Data Protection Officer of myon.coach GmbH:
Dr. Sebastian Kraska
E-mail: privacy@myon.coach
“Digital patient monitoring” means the digital support provided by myon.coach and its partners by querying health-relevant data and reading activity, vital and measurement data from wearables, medical devices or connected laboratories via the myoncare platform. In addition to data actively entered by you or recorded by medical staff, data can also be automatically integrated via technical service providers, device manufacturers (e.g. sleep apnea screening devices), distributors of medical devices or laboratories. These service providers act exclusively on behalf of myon.coach or an affiliated medical service provider.
“Service provider” means your doctor, clinic, healthcare facility or other healthcare professionals acting alone or on behalf of your doctor, clinic or healthcare facility.
“Partners” include medical service providers (e.g. doctors, clinics), as well as technical service providers, device manufacturers, distributors of medical devices or laboratories who provide supporting technical or diagnostic services on behalf of these service providers or myon.coach.
“myoncare App” means the mobile myoncare application from Oncare for use by patients.
“myoncare Portal” is the myoncare web portal from Oncare, intended for professional use by portal users and serving as an interface between portal users and app users.
“myoncare PWA” is a website that looks and functions like a mobile app. PWAs are designed to utilize the native features of mobile devices without requiring you as a user to use an app store.
“Telemonitoring services” include all services linked to digital patient monitoring that myon.coach and its partners offer in addition to collecting health data.
“Caretask” means a task assigned to the patient. This can be a questionnaire to evaluate the general or specific state of health, the request to measure vital parameters, or materials for information, education and clarification in the form of texts, images, videos or audio files. These are based on medical guidelines and scientifically evaluated foundations and are released for use by licensed (specialist) doctors.
“Pathway” means the chronological sequence of various care tasks. These are based on clinical guidelines and are developed in cooperation with medical specialist groups and (specialist) doctors and serve to evaluate the individual state of health of each patient. A pathway is an evidence-based, multidisciplinary management tool for a specific patient group with a predictable clinical course, in which the various tasks of patient care are defined, optimized and sequenced. Pathways can range from simple medication use to a comprehensive treatment plan. Pathways aim to further standardize treatment schemes and sequencing and to improve outcomes both from a quality of life and clinical perspective.
“Case report / report” At the end of a defined period or when predefined medical events occur, myon.coach generates case reports / PDF reports using the myoncare platform. These case reports contain all data resulting from the individual care tasks entered by the patient in the system. In addition, recorded vital parameters may also be included in the case reports.
myon.coach GmbH, a company registered with the Munich District Court under registration number HRB 289425, Balanstr. 71a, 81541 Munich, Germany, offers digital patient monitoring. To this end, myon.coach develops medical content and pathways and makes these available to service providers on the myoncare platform for digital patient monitoring. Users of the myoncare app and myoncare portal can be digitally supported by myon.coach and partners using these pathways. myon.coach also enables users to use the myoncare PWA. This privacy policy applies to all personal data processed by myon.coach in connection with the use of the myoncare platform.
“Personal data” is any information relating to an identified or identifiable natural person. This includes, in particular, your name, date of birth, address, telephone number, e-mail address and IP address.
“Health data” is personal data relating to the physical or mental health of a natural person, including the provision of healthcare services, and reveals information about their health status.
We process the following categories of data in connection with your use of myon.coach content and services:
We process the personal data you provide when registering in the myoncare app / PWA for the purpose of contacting you in case of problems with the myoncare app / PWA or in other interactions with us for the purpose of using the myoncare app / PWA.
Justification for processing: The processing of operational data is justified on the basis of Art. 6 (1) (b) GDPR for the performance of the contract that you conclude with myon.coach for the use of the myoncare app / PWA.
We process your treatment data to provide you with our myon.coach services, such as pathways. Pathways allow doctors, while complying with their professional duties, to care for patients in parallel and create added value for both doctor and patient.
Your health data that you enter in the myoncare app / PWA is used by your service provider and/or myon.coach to advise and support you.
We process such personal data, including your health data, both to provide the myon.coach services and as part of an agreement with and in accordance with the instructions of your service provider.
Justification for processing: The legal basis for data processing is your consent in accordance with Art. 6 (1) (a) and Art. 9 (2) (a) GDPR.
To support your treatment in an indication-specific manner:
You have the option of connecting the myoncare app with certain health applications (e.g. AppleHealth, GoogleFit) that you use. To do this, you must conclude appropriate usage and data processing agreements with the providers of the health application, such as GoogleFit or AppleHealth, over which myon.coach has no influence. These data, such as weight, height, steps, calories burned, sleep (in hours), pulse and blood pressure, are transferred to your connected service providers as portal users if set accordingly. In order to enable the processing of activity data, your consent to the processing is obtained in advance. If the connection is established after you have given your consent, activity data collected by the health application will be made available to your service provider or myon.coach.
You can withdraw your consent to share activity data at any time in the settings of the myoncare app. Please note that your activity data will no longer be shared with myon.coach or your service provider from this point on. If myon.coach is obliged to continue storing your activity data due to legal retention obligations or other regulatory requirements, activity data already shared will not be deleted from the myoncare portal of your connected service providers or myon.coach.
Justification for processing: Your consent in accordance with Art. 6 (1) (a) and Art. 9 (2) (a) GDPR.
The myoncare app / PWA supports the initiation of standard reimbursement procedures. To enable the reimbursement process, the myoncare app / PWA supports the collection of your personal (health) data by your service provider or by myon.coach for the transmission of this data to your payer, if applicable. This data processing is only an initial data transmission to obtain reimbursement from your payer. The type and amount of personal data processed does not differ from other reimbursement routines of a service provider.
Your service provider or myon.coach transmits your data required for reimbursement to your payer, and the payer processes the reimbursement data to enable your service provider or myon.coach to receive reimbursement.
Justification for processing: The processing of reimbursement data is based on your consent in accordance with Art. 6 (1) (a) and Art. 9 (2) (a) GDPR and Sections 295, 301 SGB V.
For the creation of digital patient records and digital reports to doctors:
We use your contact, treatment, activity and reimbursement data to create patient records and reports for the duration of participation in digital patient monitoring.
The processing of personal data is justified on the basis of Art. 6 (1) (b) GDPR for the performance of the contract that you conclude with myon.coach for the use of the myoncare app / PWA. Insofar as the creation of digital patient records and digital reports involves special categories of personal data, data processing is based on your consent in accordance with Art. 6 (1) (a) and Art. 9 (2) (a) GDPR.
Commercial store data is personal data processed in connection with the use of the myonclinic store – in particular in connection with authorship, configuration or purchase of digital treatment plans ("pathways").
The store is operated by myon.clinic GmbH, a subsidiary of Oncare GmbH. Use of the store requires the processing of your name, professional contact details and, if applicable, payment data (only for paid content). Oncare GmbH processes this data exclusively for the technical provision of platform functions and not for its own commercial purposes. The data protection responsibility for the personal data processed in the store lies – depending on the specific processing – either with myon.clinic GmbH or Oncare GmbH as joint controllers within the meaning of Art. 26 GDPR. For processing for billing or support purposes, myon.coach may be the data controller or processor in accordance with Art. 28 GDPR. The division of roles is regulated in an internal agreement.
Justification for processing: Processing is carried out in accordance with Art. 6 (1) (b) GDPR for the performance of the contract (e.g. purchase of digital content) and on the basis of Art. 6 (1) (f) GDPR for the technical provision of the store, whereby the legitimate interest lies in a secure and functional platform.
We process and evaluate pseudonymized data for quality control, success measurement and scientific purposes.
Justification for processing: The processing of personal data is necessary on the basis of Art. 6 (1) (c) GDPR to fulfill legal obligations to which myon.coach is subject. Such obligations may arise from the Medical Device Regulation (MDR) or other regulatory requirements.
We process your personal data in anonymized/pseudonymized form to analyze and create summary scientific reports to improve products, treatments and scientific results.
Justification for processing: Your consent in accordance with Art. 6 (1) (a), Art. 9 (2) (a) GDPR.
Automatic triage is used to categorize and prioritize patients. This is done, for example, as part of a self-assessment, e.g. to assess the severity of the disease or during the onboarding process to make an initial assessment of the clinical picture and assign the patient to the appropriate medical care facility. It is also used to provide the patient with needs-based content afterwards. The decision as to which categorization and prioritization is made is in many cases based on standardized and validated scores (specific clinical measures for assessing medical issues) that can be calculated from the patient's answers to questionnaires. In addition, well-founded empirical values of a physician serve as the basis for such decisions.
Justification for processing: Your consent in accordance with Art. 6 (1) (a) and Art. 9 (2) (a) GDPR.
Processing of data from medical devices and laboratories
In addition, health-related data collected by connected device manufacturers, distributors of medical devices or laboratories (e.g. vital data from medical measuring devices or laboratory diagnostics) may be processed. This data is provided as part of structured care pathways via the myoncare platform and is only available to medically responsible professionals for analysis and decision support.
Justification for processing: Your consent in accordance with Art. 6 (1) (a), Art. 9 (2) (a) GDPR and Art. 6 (1) (b) + Art. 9 (2) (h)
To ensure compliance with the legal requirements of the GDPR, myon.coach and its partners have taken appropriate technical and organizational measures. The measures taken ensure, among other things, the confidentiality, integrity, availability and resilience of the systems and services in connection with data processing. In addition, the availability of personal data and access to it can be quickly restored in the event of a physical or technical incident. Data processing is carried out using computer or IT-based systems, following an organizational procedure and mode that is strictly aimed at the stated purposes.
Your personal data is also processed in countries outside the European Union (EU) or the European Economic Area (EEA). This is only done if necessary and in compliance with the legal requirements of the General Data Protection Regulation (GDPR).
After obtaining the consent of the contracting parties, we transfer personal data to the following third countries: Egypt. The recipient of the data is our customer support service provider.
Legal basis for the transfer: The transfer is based on standard contractual clauses concluded with the customer support service provider (pursuant to Art. 46 (2) (c) GDPR) and/or your express consent in accordance with Art. 49 (1) (a) GDPR (if applicable).
Disclaimer regarding side effects: Oncare GmbH (platform manufacturer) and myon.coach do not provide any medical evaluation of the transmitted content and are not obliged to forward information relevant to medicinal products, such as side effects, application errors or product defects, to authorities. This responsibility lies solely with the treating service provider or – if affected – with the respective manufacturers of the products used.
If you use medical additional functions such as integrated diagnostics, vital data recording or laboratory services via the platform, personal health data may be collected and processed by external third-party providers (e.g. medical device manufacturers, distributors of medical devices or laboratory service providers). This is done to support medical care and always on the basis of express consent or a treatment relationship.
Processing is carried out either as part of a processing agreement or – depending on the provider – under its own data protection responsibility. Oncare GmbH only provides the technical connection for this, without controlling content or making medical evaluations. Further information on the respective data processing can be obtained directly from the treating service provider or from the data protection information of the integrated third-party providers.
The myoncare portal offers registered service providers (e.g. doctors) the opportunity to offer, configure and assign digital care pathways to patients via a webshop function (e.g. in cooperation with myon.clinic).
As part of the use of this functionality, personal data – in particular health data – is processed, such as information on the indication, recommended treatment duration or pathway assignment. This data processing serves to individualize and assign medical content and is based on Art. 6 (1) (b) and Art. 9 (2) (h) GDPR.
Oncare provides the technical infrastructure and processes the data concerned as a data controller within the meaning of Art. 4 No. 7 GDPR, insofar as processing is necessary for the provision of platform functions. However, the selection and medical design of the pathways is the sole responsibility of the respective service provider.
If billing or data transfer to third parties (e.g. billing offices or platform partners such as myon.coach) takes place, such processing is only carried out on the basis of corresponding agreements or legal provisions.
We do not use purely automated processing to make decisions.
We will only disclose your personal data to third parties within the framework of the legal provisions or on the basis of your consent. In all other cases, the information will not be passed on to third parties unless we are obliged to do so by mandatory legal provisions (disclosure to external parties, including supervisory or law enforcement authorities).
In certain cases, service providers support myon.coach in fulfilling its tasks. All service providers who process personal data have concluded the necessary processing agreements in accordance with Art. 28 GDPR.
These service providers are:
In the event of misuse, the user's personal data may be used for legal purposes in court proceedings or in complaints.
Participants are also aware that myon.coach and its partners may be required by authorities to disclose personal data.
myon.coach and its partners adhere to the principles of data minimization and data economy. myon.coach therefore only stores personal data for as long as is necessary to provide the services and achieve the purposes stated here or to comply with statutory retention periods. Statutory maximum or minimum retention periods are taken into account in this context. Please note that numerous retention periods require the further storage of personal data. This applies in particular to commercial or tax retention obligations (e.g. German Commercial Code, Tax Code, etc.). In addition, your service provider must also ensure the retention of your medical records (depending on the type of documents, between 1 and 30 years).
We would like to inform you about your rights as a data subject. These rights include in particular:
A minimum age of 18 years is required to use the services and content of myon.coach. If you are under 18 years of age, your legal guardian must give the necessary consent to data protection.
We expressly reserve the right to change this privacy policy in the future at our own discretion. Changes or additions may be necessary, for example, to comply with legal requirements, to reflect technical and economic developments or to meet the interests of myon.coach users.
Privacy Policy of myon.coach GmbH
Version: June 25
Wir freuen uns über Ihre Anfrage.
Balanstr. 71a
81541 München
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem digitalen Gesundheitsbegleiter myon.coach.
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Den Behandlungspfad Arterielle Hypertonie können Sie Patienten mit neu aufgetretener ober bereits in Behandlung befindlicher arterieller Hypertonie empfehlen. Die Patienten erhalten in Ihrer Praxis wie gewohnt eine Aufklärung über die Erkrankung und die Einnahme der von Ihnen verschriebenen Medikamente. Klären Sie Ihre Patienten auch unbedingt über den Umgang mit akuten Beschwerden bzw. Notfallsituationen auf. Der Behandlungspfad und myoncare sind NICHT für den Einsatz bei medizinischen Notfällen vorgesehen.
Es gibt zwei Optionen, wie Patienten Zugang zum Behandlungspfad erhalten können. Bei beiden Optionen laden sich die Patienten zuerst die myoncare App aus dem Apple App Store oder Google Play Store herunter.
1. Rezept: Die Patienten erhalten von Ihnen ein Rezept mit dem QR-Code des Behandlungspfades. Sobald die Patienten den QR-Code, welcher auf dem Rezept abgebildet ist, in der myoncare App gescannt und sich registriert haben, startet der Behandlungspfad. Die Patienten sind automatisch mit Ihnen verbunden.
2. Registrierungsbrief: Patienten werden in der Web-App durch Sie oder Ihr Praxispersonal angelegt.
Der Behandlungspfad beinhaltet eine 1-wöchige Blutdruck- und Pulsmessung („Monitoring“) sowie Wissensinhalte und Fragebögen. Die Patienten erhalten Informationen zur arteriellen Hypertonie, unter anderem zu Risikofaktoren, Symptomen und wie durch die Anpassung des Lebensstils der Blutdruck positiv beeinflusst werden kann. Zusätzlich können die Patienten mithilfe der App Fragen zum Gesundheitszustand bzw. zu spezifischen Symptomen beantworten. Sie als Behandler erhalten ebenso Aufgaben.
Die Patienten können Sie über die Chat-Funktion kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Nachricht nur sofort sehen, wenn Sie myoncare aktiv nutzen. Ansonsten werden Sie ein Mal pro Tag (08:00 Uhr morgens) per E-Mail über neue Nachrichten informiert.
Sie erhalten in der Web-App eine Nachricht, dass der Behandlungspfad beendet ist und Sie die Daten Ihrer Patienten einsehen können (Sie können auch zwischenzeitlich die Daten einsehen). Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihren Patienten, sollten Sie Auffälligkeiten bei den erfassten Daten bemerkt haben. Sie und Ihre Patienten werden zusätzlich über den Ablauf der Begleitung rückblickend befragt. Möchten Sie anschließend zukünftig an myon.coach teilnehmen, kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. Neben dem Behandlungspfad Arterielle Hypertonie werden zusätzlich Behandlungspfade für weitere kardiovaskuläre Erkrankungen angeboten.
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen für Gesundheits-Apps kann die CardioCoach App nur noch bis Mai genutzt werden. Mit dem Wechsel zur myoncare-App können Sie die Funktionen aus CardioCoach in verbesserter Form auf einer zertifizierten Gesundheitsplattform nutzen. Sollten Sie hier Fragen haben, rufen Sie uns gerne an.
Durch die regelmäßige Eingabe von Blutdruck- und Pulswerten sowie die Beantwortung der Fragebögen zu Ihrem Gesundheitszustand können sie dazu beitragen, Ihre Therapie zu verbessern. Basierend auf aktuellen Daten kann Ihr Arzt besser Entscheidungen treffen und mögliche Komplikationen können früher entdeckt bzw. sogar verhindert werden. Durch Wissensvermittlungen wird Ihr Bewusstsein für die Erkrankung und der Umgang damit gestärkt. In der App sind Sie immer mit Ihrem Arzt verbunden.
Es gibt zwei Optionen, wie Sie in der App starten und Zugang zum Behandlungspfad erhalten können. Bei beiden Optionen laden Sie sich zuerst die myoncare App aus dem Apple App Store oder Google Play Store herunter.
1. Registrierungsbrief: Sie wurden vom Praxisteam im System angelegt und erhalten einen Registrierungsbrief. Mit diesem Brief können Sie sich in der App registrieren. Sobald Sie sich in der App registriert haben, stehen Ihnen die Inhalte des Behandlungspfades zur Verfügung. Bitte registrieren Sie sich zeitnah, um alle Inhalte zu erhalten.
2. Rezept: Sobald Sie den QR-Code, welcher auf dem Rezept abgebildet ist, in der App gescannt und sich registriert haben, startet der Behandlungspfad.
Wenn Sie registriert sind, werden Ihnen automatisch zu bestimmten Zeiten sogenannte „Aufgaben“ gesendet. Das können beispielsweise Erinnerungen zur Blutdruckmessung, Informationen zu Bluthochdruck oder Fragebögen sein.
Ihr behandelnder Arzt kann Ihre Daten einsehen. Zusätzlich kann Ihr Arzt Ihnen Berichte zusenden, die Angaben von Ihnen (z. B. Blutdruckwerte) und Ihrem Arzt beinhalten.
Sie können die Praxis über die Chat-Funktion kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die Praxis diese Nachricht nur zeitnah sieht, wenn myoncare aktiv von der Praxis genutzt wird. Ansonsten wird die Praxis ein Mal pro Tag (08:00 Uhr morgens) per E-Mail über neue Nachrichten informiert. Bitte beachten Sie, dass myoncare NICHT für den Einsatz in medizinischen Notfällen vorgesehen ist. Wenn Sie sich im Falle von Beschwerden unsicher sind, kontaktieren Sie die Praxis telefonisch, den Bereitschaftsdienst unter der 116 117 oder in Notfällen die Notrufzentrale unter der 112.
Sie erhalten eine Information, dass der Behandlungspfad beendet ist. Ihr Arzt wird Sie kontaktieren, sollte er Auffälligkeiten bemerkt haben. Möchten Sie im Nachgang weiterhin die myoncare App nutzen, sprechen Sie Ihren Arzt gerne darauf an.
Der Behandlungspfad wurde basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand von der Firma myon clinic GmbH, einem Team aus Ärzten und Wissenschaftlern, erstellt.
Bei technischen Fragen oder Problemen bei der Bedienung der App rufen Sie die Gebrauchsanweisung über Profil / Impressum auf. Sie können sich auch an das Serviceteam von ONCARE wenden. Dies erreichen Sie über service@myoncare.com.
1. Die Server stehen in Deutschland: Daten werden auf Servern der deutschen Firma Hetzner DSGVO-konform gespeichert.
2. CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt: Die genutzte Plattform ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa nach der Europäischen Medical Device Regulation (EU-MDR).
3. Ende-zu-Ende verschlüsselte Daten: Der Datenaustausch zwischen Ihnen und Ihrem Ärzteteam ist verschlüsselt.
Füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Die Nutzung von myon.coach ist über die Plattform myoncare möglich. Mit myoncare können Patienten und Ärzte Gesundheitsdaten, Dateien, Nachrichten, Medikationen und vieles mehr austauschen. myoncare ermöglicht es Patienten und Ärzten somit, sich auch zwischen Praxisaufenthalten miteinander auszutauschen. myoncare ist als Web-App für Behandler und als Patienten-App für Patienten verfügbar. In der Web-App haben Sie Zugriff auf alle Patientendaten und können selbst Aufgaben bearbeiten. Sobald sich Ihre Patienten mit einem QR-Code registriert haben, werden den Patienten automatisch Aufgaben zugesendet. Die Patienten werden per Push-Nachricht auf ihrem Smartphone über das Eintreffen einer Aufgabe informiert. Wenn für Sie als behandelnder Arzt innerhalb eines Behandlungspfades Aufgaben anstehen, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung. Die Fachinformation des Behandlungspfades gibt Ihnen detaillierte Informationen darüber, welche Aufgaben für Ihre Patienten und für Sie innerhalb des Behandlungspfades vorgesehen sind.
● Verbesserung der Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren Patienten
● Sichere Begleitung Ihrer Patienten
● Förderung von „Patient Empowerment“ (Stärkung Ihrer Patienten in Gesundheitsentscheidungen durch Wissen, Aufklärung und Motivation)
● Verbesserung der Therapietreue Ihrer Patienten durch z. B. regelmäßige Blutdruckmessungen, Erinnerungen zur Medikamenteneinnahme sowie Anpassung des Lebensstils
● Datengestützte Entscheidungsfindung und Möglichkeit zur schnellen Anpassung der Therapie
● Früherkennung von Komplikationen
Sie erhalten eine Informationsmappe mit allen notwendigen Unterlagen, unter anderem einen “Rezeptblock“. Auf diesem Rezeptblock ist der QR-Code des Behandlungspfades abgebildet. Die Patienten erhalten von Ihnen ein “Rezept” in der Sprechstunde. Sobald sich die Patienten in der App registriert und den QR-Code gescannt haben startet der Behandlungspfad.
Die Patienten geben eine Woche lang ihre Blutdruckwerte in die App ein. Bei Bedarf können Sie das Messintervall neu aktivieren. Zusätzlich erhalten die Patienten Informationen zu Bluthochdruck, unter anderem zu Risikofaktoren, Symptomen und wie durch die Anpassung des Lebensstils der Blutdruck positiv beeinflusst werden kann. Ihre Patienten und Sie beantworten außerdem Fragebögen, wie zum Beispiel zum Gesundheitszustand oder Vorerkrankungen. Nähere Informationen zu den Inhalten entnehmen Sie bitte der Fachinformation des Behandlungspfades.
In der Patientenübersicht der Web-App werden Ihre Patienten entsprechend Ihres Gesundheitszustandes (grün, gelb, rot) angezeigt. Die Zielwerte sind standardisiert und können nicht pro Patient individuell festgelegt werden.
Sie erhalten in der Web-App eine Nachricht, dass der Behandlungspfad beendet ist und Sie die Daten Ihrer Patienten einsehen können (sie können auch zwischenzeitlich die Daten einsehen). Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihren Patienten, sollten Sie Auffälligkeiten bei den erfassten Daten bemerkt haben. Sie und Ihre Patienten werden zusätzlich über den Ablauf der Begleitung rückblickend befragt. Möchten Sie anschließend zukünftig an myon.coach teilnehmen, kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. Neben dem Behandlungspfad Arterielle Hypertonie werden zusätzlich Behandlungspfade für weitere kardiovaskuläre Erkrankungen angeboten. Als kleines Dankeschön für Ihre Teilnahme und Rückmeldung zu Ihren Erfahrungen, steht Ihnen der digitale Hypertonie-Pfad ein Jahr kostenlos zur Versorgung Ihrer GKV-Patienten zur Verfügung.
Eine wissenschaftliche Auswertung der Daten ist grundsätzlich möglich. Die Einwilligung der Patienten würde hierfür nochmals separat abgefragt werden.
Bei den einzelnen Behandlungspfaden sind zusätzliche ärztliche Abrechnungskomponenten hinterlegt.
Es gibt keine festgesetzte Zeitspanne, innerhalb welcher Ärzte reagieren müssen. Die Nutzer der App werden sowohl innerhalb der App als auch in den Nutzungsbedingungen darauf hingewiesen, dass die myoncare-Lösung nicht für medizinische Notfälle verwendet werden darf. Medizinische Notfallsituationen bedürfen einer direkten (z.B. telefonischen) Kontaktaufnahme mit dem Leistungserbringer oder einer Notfalleinsatzzentrale. myon.clinic haftet im Rahmen des Produkthaftungsgesetzes, aber nicht für Medizinschäden, Richtigkeit und (medizinischer) Genauigkeit von Inhalten oder sonstigen Beratungsfehlern aus der Leistungsbeziehung zwischen nicht bei der myon.clinic angestellten Ärzten und Patienten. Detailinformationen zu Haftungsfragen sind den jeweils gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu entnehmen.
Eine Integration ist nicht vorgesehen. Das Primärziel des Behandlungspfades soll die Erfassung der Vitalparameter sein. Es können jedoch Berichte generiert und anschließend in der Praxissoftware hinterlegt bzw. gespeichert werden.
Apple iOS 13.0 (oder höher) oder Android 11.0 (oder höher) sind für die Nutzung von myoncare notwendig, um wie vorgesehen zu funktionieren.