Wir möchten, dass Sie sich beim digitalen Patientenmonitoring der myon.coach sicher fühlen. Deshalb ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten besonders wichtig.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und den für uns geltenden länderspezifischen Gesetzen. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, warum und wie Ihre personenbezogenen (Gesundheits-) Daten verarbeitet werden, die wir von Ihnen erfassen oder die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich für die Nutzung der myon.coach Leistungen und Inhalte entscheiden. Insbesondere finden Sie eine Beschreibung der personenbezogenen Daten, die wir erfassen und verarbeiten, sowie den Zweck und die Grundlage, auf der wir die personenbezogenen Daten verarbeiten und die Rechte, die Ihnen als Betroffene zustehen.
Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie jede Bestimmung verstehen.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Nutzung der Telemonitoring Services und des digitalen Patientenmonitorings zusätzlich mit der Oncare GmbH, die das myoncare Portal herstellt, einen gesonderten Vertrag zur Nutzung des myoncare Portals abschließen müssen. Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des myoncare Portals, verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der Oncare GmbH. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.myoncare.com/de/privacy-policy/.
Verantwortlicher:
myon.coach GmbH
Balanstr. 71a
81541 München
Tel.: +49 89 444 51156
E-Mail: info@myon.coach
Datenschutzbeauftragter der myon.coach GmbH:
Dr. Sebastian Kraska
E-Mail: datenschutz@myon.coach
„Digitales Patientenmonitoring“ bezeichnet die digitale Begleitung der myon.coach und seiner Partner durch die Abfrage von gesundheitsrelevanten Daten und das Auslesen von Aktivitäts- und Vitaldaten von verbundenen Wearables mittels der myoncare-Plattform des Herstellers Oncare GmbH mit Sitz in München (nachfolgend: Oncare). Die Oncare ist Auftragsverarbeiter (Unterauftragnehmer) im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der myon.coach. Die Daten werden mit Hilfe von hinterlegten Scores (spezifische klinische Maßzahlen zur Beurteilung medizinischer Fragestellungen) automatisch kategorisiert und priorisiert oder durch medizinisches Personal (Ärzte, Kliniken, Medizinische Fachangestellte) analysiert. Je nach Ergebnis erhalten Sie als Nutzer automatisch oder durch Angehörige der Gesundheitsberufe bedarfsgerechte Inhalte bzw. Maßnahmen.
„Leistungserbringer“ bezeichnet Ihren Arzt, Ihre Klinik, Ihre Gesundheitseinrichtung oder andere Angehörige der Gesundheitsberufe, die allein oder im Auftrag Ihres Arztes, Ihrer Klinik oder Ihrer Gesundheitseinrichtung handeln.
„Partner“ umfasst alle Leistungserbringer und Dienstleister innerhalb des Gesundheitswesens, die an den Leistungen des digitalen Patientenmonitorings beteiligt sind.
„myoncare App“ meint die mobile myoncare Applikation der Oncare zur Verwendung durch Patienten.
„myoncare Portal“ ist das myoncare-Webportal der Oncare, das für die professionelle Nutzung durch Portalnutzer bestimmt ist und als Schnittstelle zwischen Portal-Nutzern und App-Nutzer dient.
„myoncare PWA“ ist eine Website, die aussieht und die Funktionalität hat wie eine mobile App. PWAs sind so aufgebaut, dass sie die Vorteile der nativen Funktionen von Mobilgeräten nutzen, ohne dass Sie, als Nutzer, einen App-Store benötigen. Einige der myoncare App Dienste können nicht innerhalb der myoncare PWA genutzt werden, Details dazu siehe die Beschreibung unten. Dabei handelt es sich um die folgenden Dienstleistungen oder Spezifikationen:
„Telemonitoring Services“ umfassen alle an das digitale Patientenmonitoring gekoppelten Dienste, die die myon.coach und Ihre Partner innerhalb des digitalen Patientenmonitorings zusätzlich zu der Abfrage von Gesundheitsdaten anbieten.
„Caretask“ Als Caretask wird eine Aufgabe verstanden, die dem Patienten zugespielt wird. Dies kann ein Fragebogen zur Evaluation des allgemeinen oder spezifischen Gesundheitszustandes sein, die Aufforderung zur Messung von Vitalparametern oder Materialien zur Information, Edukation und Aufklärung in Form von Texten, Bildern, Videos oder Audio-Dateien. Diese basieren dabei auf medizinischen Leitlinien und wissenschaftlich evaluierter Grundlage und werden durch approbierte (Fach-)Ärzte zur Verwendung freigegeben.
„Pathway“ Als Pathway wird die zeitliche Aneinanderreihung verschiedener Caretasks bezeichnet. Diese basieren auf klinischen Leitlinien und werden in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachgruppen und (Fach-)Ärzten entwickelt und dienen der Evaluation des individuellen Gesundheitszustandes des einzelnen Patienten. Ein Pathway ist ein auf evidenzbasierter Praxis basierendes, multidisziplinäres Managementinstrument für eine bestimmte Patientengruppe mit einem vorhersagbaren klinischen Verlauf, in dem die verschiedenen Aufgaben der Patientenversorgung definiert, optimiert und sequenziert werden. Pathways können von der einfachen Medikamentenanwendung bis hin zu einem umfassenden Behandlungsplan reichen. Pathways zielen auf eine stärkere Standardisierung von Behandlungsschemata und -sequenzierung sowie auf verbesserte Ergebnisse sowohl aus der Perspektive der Lebensqualität als auch der klinischen Ergebnisse.
„Fallbericht / Report“ Am Ende eines definierten Zeitraums oder beim Auftreten von vorab definierten medizinischen Ereignissen erzeugt die myon.coach mit Hilfe der myoncare-Plattform Fallberichte / PDF-Reports. Inhalt dieser Fallberichte sind sämtliche Daten, die aus den einzelnen Caretasks hervorgehen und durch den Patienten im System eingegeben wurden. Zusätzlich hierzu können auch aufgezeichnete Vitalparameter Inhalt der Fallberichte sein.
Die myon.coach GmbH, ein beim Amtsgericht München unter der Registernummer HRB 289425 eingetragenes Unternehmen, Balanstraße 71a, 81541 München, Deutschland, bietet das digitale Patientenmonitoring an. Hierfür entwickelt die myon.coach medizinische Inhalte und Pathways und stellt diese für das digitale Patientenmonitoring den Leistungserbringern auf der myoncare Plattform zur Verfügung. Nutzer der myoncare App und des myoncare Portals können anhand dieser Pathways durch die myon.coach und Partner digital betreut werden. Auch eine Nutzung der myoncare-PWA durch den Nutzer wird durch die myon.coach ermöglicht. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die durch myon.coach im Zusammenhang mit der Nutzung der myoncare Plattform verarbeitet werden.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Insbesondere beinhaltet dies Ihren Namen, Ihren Geburtstag, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse.
„Gesundheitsdaten“ sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.
Wir verarbeiten die folgenden Datenkategorien im Rahmen Ihrer Nutzung der myon.coach Inhalte und Leistungen:
Soweit Sie in die jeweilige Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir zusätzlich die folgenden Datenkategorien:
Operative Zwecke:
Die personenbezogenen Daten, die Sie bei der Registrierung in der myoncare App / PWA angeben, verarbeiten wir für Zwecke der Kontaktaufnahme zu Problemen mit der myoncare App / PWA oder bei sonstigen Interaktionen mit uns zum Zweck der Nutzung der myoncare App / PWA.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Die Verarbeitung der operativen Daten ist auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrages, den Sie mit myon.coach zum Zweck der Nutzung der myoncare App / PWA abschließen, gerechtfertigt.
Um Ihre Behandlung digital zu begleiten:
Wir verarbeiten Ihre Behandlungsdaten, um Ihnen unsere myon.coach Services, wie z.B. die Pathways bereitstellen zu können. Pathways ermöglichen Ärzten, unter Wahrung ihrer Berufspflichten, Patienten parallel zu betreuen und dabei einen Mehrwert für Arzt und Patient gleichermaßen zu schaffen.
Ihre Gesundheitsdaten, die Sie in die myoncare App / PWA eingeben, werden von Ihrem Leistungserbringer und/oder der myon.coach zur Beratung und Unterstützung für Sie verwendet.
Wir verarbeiten solche personenbezogenen Daten, einschließlich Ihrer Gesundheitsdaten, sowohl um die myon.coach Services erbringen zu können, als auch im Rahmen einer Vereinbarung mit und in Übereinstimmung mit den Anweisungen Ihres Leistungserbringers.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Um Ihre Behandlung indikationsspezifisch zu unterstützen:
Sie haben die Möglichkeit, die myoncare App mit bestimmten Gesundheitsapplikationen (z.B. AppleHealth, GoogleFit), welche Sie verwenden, zu verbinden. Hierfür müssen Sie mit den Anbietern der Gesundheitsapplikation, wie z.B. GoogleFit oder AppleHealth, u.a. entsprechende Nutzungs- und Datenverarbeitungsverträge abschließen, auf die die myon.coach keinen Einfluss hat. Diese Daten, wie z.B. Gewicht, Größe, Schritte, verbrannte Kalorien, Schlaf (in Stunden), Puls und Blutdruck werden bei entsprechender Einstellung an Ihre verbundenen Leistungserbringer als Portalnutzer transferiert. Um die Aktivitätsdatenverarbeitung zu ermöglichen, wird im Vorfeld Ihre Einwilligung zur Verarbeitung eingeholt. Falls die Verbindung hergestellt wird, nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Aktivitätsdaten, welche von der Gesundheitsapplikation gesammelt werden, Ihrem Leistungserbringer oder der myon.coach zur Verfügung gestellt.
Jederzeit können Sie Ihre erteilte Einwilligung zum Teilen der Aktivitätsdaten in den Einstellungen der myoncare App widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Aktivitätsdaten von diesem Zeitpunkt an nicht mehr mit der myon.coach bzw. Ihrem Leistungserbringer geteilt werden. Soweit die myon.coach aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder anderen regulatorischen Anforderungen zur weiteren Speicherung Ihrer Aktivitätsdaten verpflichtet ist, werden bereits geteilte Aktivitätsdaten nicht aus dem myoncare Portal Ihrer verbundenen Leistungserbringer oder der myon.coach gelöscht.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Für Abrechnungszwecke:
Die myoncare App / PWA unterstützt bei der Einleitung von Standardverfahren zur Kostenerstattung. Um den Erstattungsprozess zu ermöglichen, unterstützt die myoncare App / PWA die Erfassung Ihrer personenbezogenen (Gesundheits-)Daten durch Ihren Leistungserbringer bzw. durch die myon.coach für die Übermittlung dieser Daten an Ihren Kostenträger, soweit einschlägig. Diese Datenverarbeitung ist lediglich eine erste Datenübermittlung, um eine Erstattung durch Ihren Kostenträger zu erhalten. Die Art und Menge der verarbeiteten personenbezogenen Daten unterscheiden sich nicht von anderen Erstattungsroutinen eines Leistungserbringers.
Ihr Leistungserbringer oder die myon.coach übermittelt Ihre für die Erstattung erforderlichen Daten an Ihren Kostenträger und der Kostenträger verarbeitet die Erstattungsdaten, um Ihrem Leistungserbringer oder der myon.coach die Erstattung zu ermöglichen.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Die Verarbeitung der Kostenerstattungsdaten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und 9 Abs. 2 lit. a DSGVO und §§ 295, 301 SGB V.
Für die Erstellung von digitalen Patientenakten und digitalen Berichten an die Ärzte:
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten, Behandlungs-, Aktivitäts-, und Kostenerstattungsdaten zur Erstellung von Patientenakten und Berichten für die Dauer der Teilnahme am digitalen Patientenmonitoring.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrages, den Sie mit myon.coach zum Zweck der Nutzung der myoncare App / PWA abschließen, gerechtfertigt. Soweit für die Erstellung der digitalen Patientenakten und digitalen Berichte besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Für Zwecke der Qualitätskontrolle:
Wir verarbeiten und werten pseudonymisierte Daten zum Zwecke der Qualitätskontrolle, der Erfolgsmessung sowie zu wissenschaftlichen Zwecken aus.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, die die myon.coach unterliegt, erforderlich. Solche Pflichten können sich aus der Medizinprodukteverordnung (MDR) oder anderen regulatorischen Anforderungen ergeben.
Für Zwecke der Forschung (kommerziell und nicht-kommerziell):
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in anonymisierter/pseudonymisierter Form, um zusammenfassende wissenschaftliche Berichte zu analysieren und zu erstellen, um Produkte, Behandlungen und wissenschaftliche Ergebnisse zu verbessern.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Für die Einteilung und Kategorisierung von Patienten (Triage):
Die automatische Triage dient zur Kategorisierung und Priorisierung der Patienten. Dies erfolgt zum Beispiel im Rahmen eines Self-Assessements z.B. zur Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung oder während des Onboarding-Prozesses zur ersten Einschätzung des Krankheitsbildes und der Zuweisung zur entsprechenden medizinischen Versorgungsstelle. Zudem wird sie angewendet, um den Patienten im Anschluss bedarfsgerechte Inhalte zukommen zu lassen. Die Entscheidung, welche Kategorisierung und Priorisierung vorgenommen wird, ist in vielen Fällen abhängig von standardisierten und validierten Scores (spezifische klinische Maßzahlen zur Beurteilung medizinischer Fragestellungen), die sich aus den Antworten von Fragebögen des Patienten errechnen lassen. Zudem dienen fundierte Erfahrungswerte eines Mediziners als Grundlage für solche Entscheidungen.
Rechtfertigung der Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Zur Sicherstellung der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO haben die myon.coach und Ihre Partner entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Die getroffenen Maßnahmen stellen unter anderem die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung sicher. Außerdem kann die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und der Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederhergestellt werden. Die Datenverarbeitung wird mittels Computer oder IT-basierten Systemen durchgeführt, einem organisatorischen Verfahren und Modus folgend, das strikt auf die angegebenen Zwecke abzielt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Jede Verlagerung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland darf nur erfolgen, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.
Wir verwenden keine rein automatisierte Verarbeitung, um Entscheidungen zu treffen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder aufgrund Ihrer Einwilligung an Dritte weitergeben. In allen anderen Fällen werden die Informationen nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen, einschließlich der Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden).
In bestimmten Fällen unterstützen Dienstleister die myon.coach bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern, die Datenverarbeiter für die personenbezogenen Daten sind, wurden die erforderlichen Auftragsverarbeitungsvereinbarungen nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Diese Dienstleister sind:
Im Falle eines Missbrauchs können die personenbezogenen Daten des Nutzers zu rechtlichen Zwecken in gerichtlichen Verfahren oder bei Reklamationen verwendet werden.
Die Teilnehmer sind sich darüber hinaus bewusst, dass die myon.coach und Ihre Partner von Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten aufgefordert werden können.
Die myon.coach und Ihre Partner halten sich an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Die myon.coach speichert personenbezogene Daten daher nur so lange, wie dies zur Erbringung der Services und der Erreichung der hiergenannten Zwecke erforderlich ist bzw. zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. In diesem Rahmen werden gesetzliche Höchst- oder Mindestspeicherfristen berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen die weitere Speicherung von personenbezogenen Daten erfordern. Dies gilt insbesondere für handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z. B. Handelsgesetzbuch, Steuergesetz, etc.). Darüber hinaus muss Ihr Leistungserbringer auch die Aufbewahrung Ihrer medizinischen Akten sicherstellen (je nach Art der Dokumente zwischen 1 und 30 Jahren).
Wir möchten Sie über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte umfassen insbesondere:
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an uns unter: privacy@myon.clinic. Widerspruch und Widerruf der Einwilligung sind in Textform an privacy@myon.clinic zu erklären.
XIII. ALTERSBESCHRÄNKUNG DER MYON.COACH LEISTUNGEN
Für die Nutzung der Leistungen und Inhalte der myon.coach ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich. Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, muss Ihr Erziehungsberechtigter die erforderliche Einwilligung zum Datenschutz erteilen.
XIV. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung in Zukunft nach eigenem Ermessen zu ändern. Änderungen oder Ergänzungen können z. B. notwendig sein, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung zu entsprechen oder um den Interessen der myon.coach Nutzer gerecht zu werden.
Datenschutzerklärung der
myon.coach GmbH
Stand: November 2024
Wir freuen uns über Ihre Anfrage.
Balanstr. 71a
81541 München
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem digitalen Gesundheitsbegleiter myon.coach.
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Den Behandlungspfad Arterielle Hypertonie können Sie Patienten mit neu aufgetretener ober bereits in Behandlung befindlicher arterieller Hypertonie empfehlen. Die Patienten erhalten in Ihrer Praxis wie gewohnt eine Aufklärung über die Erkrankung und die Einnahme der von Ihnen verschriebenen Medikamente. Klären Sie Ihre Patienten auch unbedingt über den Umgang mit akuten Beschwerden bzw. Notfallsituationen auf. Der Behandlungspfad und myoncare sind NICHT für den Einsatz bei medizinischen Notfällen vorgesehen.
Es gibt zwei Optionen, wie Patienten Zugang zum Behandlungspfad erhalten können. Bei beiden Optionen laden sich die Patienten zuerst die myoncare App aus dem Apple App Store oder Google Play Store herunter.
1. Rezept: Die Patienten erhalten von Ihnen ein Rezept mit dem QR-Code des Behandlungspfades. Sobald die Patienten den QR-Code, welcher auf dem Rezept abgebildet ist, in der myoncare App gescannt und sich registriert haben, startet der Behandlungspfad. Die Patienten sind automatisch mit Ihnen verbunden.
2. Registrierungsbrief: Patienten werden in der Web-App durch Sie oder Ihr Praxispersonal angelegt.
Der Behandlungspfad beinhaltet eine 1-wöchige Blutdruck- und Pulsmessung („Monitoring“) sowie Wissensinhalte und Fragebögen. Die Patienten erhalten Informationen zur arteriellen Hypertonie, unter anderem zu Risikofaktoren, Symptomen und wie durch die Anpassung des Lebensstils der Blutdruck positiv beeinflusst werden kann. Zusätzlich können die Patienten mithilfe der App Fragen zum Gesundheitszustand bzw. zu spezifischen Symptomen beantworten. Sie als Behandler erhalten ebenso Aufgaben.
Die Patienten können Sie über die Chat-Funktion kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Nachricht nur sofort sehen, wenn Sie myoncare aktiv nutzen. Ansonsten werden Sie ein Mal pro Tag (08:00 Uhr morgens) per E-Mail über neue Nachrichten informiert.
Sie erhalten in der Web-App eine Nachricht, dass der Behandlungspfad beendet ist und Sie die Daten Ihrer Patienten einsehen können (Sie können auch zwischenzeitlich die Daten einsehen). Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihren Patienten, sollten Sie Auffälligkeiten bei den erfassten Daten bemerkt haben. Sie und Ihre Patienten werden zusätzlich über den Ablauf der Begleitung rückblickend befragt. Möchten Sie anschließend zukünftig an myon.coach teilnehmen, kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. Neben dem Behandlungspfad Arterielle Hypertonie werden zusätzlich Behandlungspfade für weitere kardiovaskuläre Erkrankungen angeboten.
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen für Gesundheits-Apps kann die CardioCoach App nur noch bis Mai genutzt werden. Mit dem Wechsel zur myoncare-App können Sie die Funktionen aus CardioCoach in verbesserter Form auf einer zertifizierten Gesundheitsplattform nutzen. Sollten Sie hier Fragen haben, rufen Sie uns gerne an.
Durch die regelmäßige Eingabe von Blutdruck- und Pulswerten sowie die Beantwortung der Fragebögen zu Ihrem Gesundheitszustand können sie dazu beitragen, Ihre Therapie zu verbessern. Basierend auf aktuellen Daten kann Ihr Arzt besser Entscheidungen treffen und mögliche Komplikationen können früher entdeckt bzw. sogar verhindert werden. Durch Wissensvermittlungen wird Ihr Bewusstsein für die Erkrankung und der Umgang damit gestärkt. In der App sind Sie immer mit Ihrem Arzt verbunden.
Es gibt zwei Optionen, wie Sie in der App starten und Zugang zum Behandlungspfad erhalten können. Bei beiden Optionen laden Sie sich zuerst die myoncare App aus dem Apple App Store oder Google Play Store herunter.
1. Registrierungsbrief: Sie wurden vom Praxisteam im System angelegt und erhalten einen Registrierungsbrief. Mit diesem Brief können Sie sich in der App registrieren. Sobald Sie sich in der App registriert haben, stehen Ihnen die Inhalte des Behandlungspfades zur Verfügung. Bitte registrieren Sie sich zeitnah, um alle Inhalte zu erhalten.
2. Rezept: Sobald Sie den QR-Code, welcher auf dem Rezept abgebildet ist, in der App gescannt und sich registriert haben, startet der Behandlungspfad.
Wenn Sie registriert sind, werden Ihnen automatisch zu bestimmten Zeiten sogenannte „Aufgaben“ gesendet. Das können beispielsweise Erinnerungen zur Blutdruckmessung, Informationen zu Bluthochdruck oder Fragebögen sein.
Ihr behandelnder Arzt kann Ihre Daten einsehen. Zusätzlich kann Ihr Arzt Ihnen Berichte zusenden, die Angaben von Ihnen (z. B. Blutdruckwerte) und Ihrem Arzt beinhalten.
Sie können die Praxis über die Chat-Funktion kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die Praxis diese Nachricht nur zeitnah sieht, wenn myoncare aktiv von der Praxis genutzt wird. Ansonsten wird die Praxis ein Mal pro Tag (08:00 Uhr morgens) per E-Mail über neue Nachrichten informiert. Bitte beachten Sie, dass myoncare NICHT für den Einsatz in medizinischen Notfällen vorgesehen ist. Wenn Sie sich im Falle von Beschwerden unsicher sind, kontaktieren Sie die Praxis telefonisch, den Bereitschaftsdienst unter der 116 117 oder in Notfällen die Notrufzentrale unter der 112.
Sie erhalten eine Information, dass der Behandlungspfad beendet ist. Ihr Arzt wird Sie kontaktieren, sollte er Auffälligkeiten bemerkt haben. Möchten Sie im Nachgang weiterhin die myoncare App nutzen, sprechen Sie Ihren Arzt gerne darauf an.
Der Behandlungspfad wurde basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand von der Firma myon clinic GmbH, einem Team aus Ärzten und Wissenschaftlern, erstellt.
Bei technischen Fragen oder Problemen bei der Bedienung der App rufen Sie die Gebrauchsanweisung über Profil / Impressum auf. Sie können sich auch an das Serviceteam von ONCARE wenden. Dies erreichen Sie über service@myoncare.com.
1. Die Server stehen in Deutschland: Daten werden auf Servern der deutschen Firma Hetzner DSGVO-konform gespeichert.
2. CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt: Die genutzte Plattform ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa nach der Europäischen Medical Device Regulation (EU-MDR).
3. Ende-zu-Ende verschlüsselte Daten: Der Datenaustausch zwischen Ihnen und Ihrem Ärzteteam ist verschlüsselt.
Füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Die Nutzung von myon.coach ist über die Plattform myoncare möglich. Mit myoncare können Patienten und Ärzte Gesundheitsdaten, Dateien, Nachrichten, Medikationen und vieles mehr austauschen. myoncare ermöglicht es Patienten und Ärzten somit, sich auch zwischen Praxisaufenthalten miteinander auszutauschen. myoncare ist als Web-App für Behandler und als Patienten-App für Patienten verfügbar. In der Web-App haben Sie Zugriff auf alle Patientendaten und können selbst Aufgaben bearbeiten. Sobald sich Ihre Patienten mit einem QR-Code registriert haben, werden den Patienten automatisch Aufgaben zugesendet. Die Patienten werden per Push-Nachricht auf ihrem Smartphone über das Eintreffen einer Aufgabe informiert. Wenn für Sie als behandelnder Arzt innerhalb eines Behandlungspfades Aufgaben anstehen, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung. Die Fachinformation des Behandlungspfades gibt Ihnen detaillierte Informationen darüber, welche Aufgaben für Ihre Patienten und für Sie innerhalb des Behandlungspfades vorgesehen sind.
● Verbesserung der Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren Patienten
● Sichere Begleitung Ihrer Patienten
● Förderung von „Patient Empowerment“ (Stärkung Ihrer Patienten in Gesundheitsentscheidungen durch Wissen, Aufklärung und Motivation)
● Verbesserung der Therapietreue Ihrer Patienten durch z. B. regelmäßige Blutdruckmessungen, Erinnerungen zur Medikamenteneinnahme sowie Anpassung des Lebensstils
● Datengestützte Entscheidungsfindung und Möglichkeit zur schnellen Anpassung der Therapie
● Früherkennung von Komplikationen
Sie erhalten eine Informationsmappe mit allen notwendigen Unterlagen, unter anderem einen “Rezeptblock“. Auf diesem Rezeptblock ist der QR-Code des Behandlungspfades abgebildet. Die Patienten erhalten von Ihnen ein “Rezept” in der Sprechstunde. Sobald sich die Patienten in der App registriert und den QR-Code gescannt haben startet der Behandlungspfad.
Die Patienten geben eine Woche lang ihre Blutdruckwerte in die App ein. Bei Bedarf können Sie das Messintervall neu aktivieren. Zusätzlich erhalten die Patienten Informationen zu Bluthochdruck, unter anderem zu Risikofaktoren, Symptomen und wie durch die Anpassung des Lebensstils der Blutdruck positiv beeinflusst werden kann. Ihre Patienten und Sie beantworten außerdem Fragebögen, wie zum Beispiel zum Gesundheitszustand oder Vorerkrankungen. Nähere Informationen zu den Inhalten entnehmen Sie bitte der Fachinformation des Behandlungspfades.
In der Patientenübersicht der Web-App werden Ihre Patienten entsprechend Ihres Gesundheitszustandes (grün, gelb, rot) angezeigt. Die Zielwerte sind standardisiert und können nicht pro Patient individuell festgelegt werden.
Sie erhalten in der Web-App eine Nachricht, dass der Behandlungspfad beendet ist und Sie die Daten Ihrer Patienten einsehen können (sie können auch zwischenzeitlich die Daten einsehen). Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihren Patienten, sollten Sie Auffälligkeiten bei den erfassten Daten bemerkt haben. Sie und Ihre Patienten werden zusätzlich über den Ablauf der Begleitung rückblickend befragt. Möchten Sie anschließend zukünftig an myon.coach teilnehmen, kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. Neben dem Behandlungspfad Arterielle Hypertonie werden zusätzlich Behandlungspfade für weitere kardiovaskuläre Erkrankungen angeboten. Als kleines Dankeschön für Ihre Teilnahme und Rückmeldung zu Ihren Erfahrungen, steht Ihnen der digitale Hypertonie-Pfad ein Jahr kostenlos zur Versorgung Ihrer GKV-Patienten zur Verfügung.
Eine wissenschaftliche Auswertung der Daten ist grundsätzlich möglich. Die Einwilligung der Patienten würde hierfür nochmals separat abgefragt werden.
Bei den einzelnen Behandlungspfaden sind zusätzliche ärztliche Abrechnungskomponenten hinterlegt.
Es gibt keine festgesetzte Zeitspanne, innerhalb welcher Ärzte reagieren müssen. Die Nutzer der App werden sowohl innerhalb der App als auch in den Nutzungsbedingungen darauf hingewiesen, dass die myoncare-Lösung nicht für medizinische Notfälle verwendet werden darf. Medizinische Notfallsituationen bedürfen einer direkten (z.B. telefonischen) Kontaktaufnahme mit dem Leistungserbringer oder einer Notfalleinsatzzentrale. myon.clinic haftet im Rahmen des Produkthaftungsgesetzes, aber nicht für Medizinschäden, Richtigkeit und (medizinischer) Genauigkeit von Inhalten oder sonstigen Beratungsfehlern aus der Leistungsbeziehung zwischen nicht bei der myon.clinic angestellten Ärzten und Patienten. Detailinformationen zu Haftungsfragen sind den jeweils gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu entnehmen.
Eine Integration ist nicht vorgesehen. Das Primärziel des Behandlungspfades soll die Erfassung der Vitalparameter sein. Es können jedoch Berichte generiert und anschließend in der Praxissoftware hinterlegt bzw. gespeichert werden.
Apple iOS 13.0 (oder höher) oder Android 11.0 (oder höher) sind für die Nutzung von myoncare notwendig, um wie vorgesehen zu funktionieren.